Landwirtschaftliche Wildhaltung
Die landwirtschaftliche Wildhaltung dient der Erzeugung von qualitativ hochwertigem Wildfleisch sowie der Nutzung und Pflege von extensivem Grünland. Die tier- und umweltgerechte Haltung von Dam-, Rot-, Sika- und Muffelwild in landwirtschaftlichen Gehegen erfolgt auf der Grundlage der Thüringer Leitlinie „Wildwiederkäuerhaltung“.
Wildfleisch ist von edlem Geschmack, kurzfasrig, zart, fettarm und besonders eiweißreich.
Deshalb kann es auch vorzüglich als Diät- und Schlankheitskost eingesetzt werden.
Die Vermarktung des Wildfleisches wird durch die Veterinärämter überwacht. Viele Wildhalter in ihrer Umgebung verkaufen Ab-Hof in der Zeit von September bis April frisches Wildfleisch.
Ziele der Landwirtschaftlichen Wildhaltung
- Versorgung der Bevölkerung mit einem Spitzenprodukt von hochwertiger und geschmacklich hervorragender Qualität.
- Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft durch eine extensive Haltungform von Wild in landwirtschaftlichen Gehegen.
- Schaffung einer Marktnische als alternative Einkommensquelle in der Landwirtschaft.
Aktuelles
20.06.2011 Grundlehrgang Wildhaltung 20.-22.09.2011

3-tägiger Grundlehrgang für landwirtschaftliche Wildhaltung auf dem Schießstand Mechelroda einschließlich Praxistag [mehr]
05.05.2011 Rückblick Waffensachkunde 2011

Bilder vom Waffensachkundelehrgang 2011
Der nächste Lehrgang findet im April 2012 statt.